Kostenloser* Kostenvoranschlag für Ihr Wallbox Rundum-sorglos-Paket
Unverbindlicher* Kostenvoranschlag für Ihr Wallbox Rundum-Sorglos-Paket
Welche Wallbox?
Die richtige Wallbox für Ihr Elektroauto oder Hybrid-Fahrzeug auszuwählen, war kompliziert, heute nicht mehr!
Komplettpaket zum Bestpreis
Wir helfen Ihnen die richtige Ladestation für Ihre Ansprüche zu finden und bieten Ihnen mit unserem Installationsservice ein Rundum-Sorglos-Paket.
Die richtige Wallbox für jeden Anspruch
Ob Lang- oder Kurzstreckenfahrer, unsere Experten wählen die richtige Wallbox für Ihre Ansprüche aus.
Für Elektro- und Hybridautos aller Marken (z.B. Renault Zoe) haben wir die passenden Ladestationen inkl. Installationsservice.
*Achtung: Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus? Die Nutzung im Mehrfamilienhaus bedarf einer Mehrplatzlösung. Hierfür ist die kostenpflichtige Vor-Ort-Begehung notwendig, um alle Anforderungen von einem Elektroniker überprüfen zu lassen. Wählen Sie deshalb im Menü die Vor-Ort-Begehung aus. Wir werden Sie umgehend zur Terminabsprache kontaktieren.
Empfohlen von
Ausgabe 15.10.2020

So einfach geht’s:
Schritt 1
Sie geben Ihre Daten ein
Schritt 2
Wir finden die perfekte Wallbox für Sie und schicken Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag zu
Schritt 3
Einer unserer qualifizierten Elektroniker vereinbart mit Ihnen den Installationstermin
Schritt 4
Zum Termin bringt der Elektroniker Ihre Wallbox zu Ihnen und installiert alles zu Ihrer Zufriedenheit
Die häufigsten Fragen zur eMobility:
Vorteile einer Wallbox - Schluss mit Tanken?
Die wichtigste Umstellung und Verbesserung von einem Elektroauto gegenüber dem Verbrenner ist, neben der CO2 Einsparung, dass man sich mit einer Wallbox zu Hause unabhängig von Verfügbarkeit und Preisgestaltung von „Treibstoff“ macht.
Im Normalgebrauch müssen Sie sich über den Ladestand Ihrer Batterie keine Gedanken mehr machen. Das Auto können Sie einfach am Abend zu Hause anstecken und am nächsten Tag ist in der Regel zumindest der verbrauchte Strom des Vortages wieder nachgeladen.
Den Preis pro kWh haben Sie über Ihren Stromanbieter komplett unter Kontrolle und bleiben dabei weit unter den Kosten, die Sie bei einem Verbrenner pro Kilometer kalkulieren müssten.
Vergessen Sie das Konzept Tanken und schalten Sie um auf Laden – immer wenn das Auto steht und vor allem zu Hause an Ihrer neuen Wallbox.
Ist mit der Box ein Typ 2 Kabel enthalten?
Bei den von uns angebotenen Modellen verfügen lediglich die Modelle des Herstellers Heidelberg über ein fest integriertes Kabel welches mitgeliefert wird und in verschiedenen Längen zur Auswahl steht.
Die anderen Anbietern bieten je eigene Typ-2 Ladekabel separat an, generell empfehlen wir aus Kosten- und Ressourcengründen aber, dass beim Fahrzeug mitgelieferte Kabel oder alternativ das Kabel eines Drittanbieters, zu nutzen. Wenn Sie neu in der Elektromobilität sind, dann seien Sie sich bewusst, dass mit jedem Elektroauto und auch Plugin Hybriden ein Typ 2 Kabel mitkommt, Sie brauchen das also in der Regel nicht nochmals separat kaufen. Versichern Sie sich hierzu aber bestenfalls, mit dem Hersteller oder Lieferanten Ihres Fahrzeugs.
Die Easee Wallbox kann jegliches Kabel dauerhaft fest mit der Wallbox verankern, Sie müssen also kein Easee Zubehör kaufen, sondern können, sollten Sie das zu einem späteren Zeitpunkt wollen, jegliches Typ 2 Ladekabel als festes Kabel einrichten.
Warum bieten Sie nur 11 kW Installationen an?
Zuallererst, bitte überprüfen Sie, ob Ihr Auto oder das von Ihnen in der Anschaffung geplante Elektroauto überhaupt mehr Ladeleistung unterstützt als 11kW, sollte das Auto nicht mehr Ladeleistung können, die in der Regel auch nicht wirklich notwendig ist, macht eine Installation über 11kW aktuell auch nicht viel Sinn. Selbst ein Tesla Model 3 hat bis zu den Modellen 2021 eine Maximale Ladefähigkeit von 11kW an einer Wallbox (AC).
Das wir primär 11kW Installationen anbieten, liegt außerdem daran, dass sich die Installationssituation sowie die Voraussetzungen und Anforderung drastisch voneinander unterscheiden.
Eine Anlage die mit 22 kW betrieben werden soll, bedarf zwangsläufig der Genehmigung des Netzbetreibers, ein zusätzlicher kostenpflichtiger und unter Umständen zeitintensiver Arbeitsschritt, welche bei Anlagen bis 11 kW entfällt. Da Bedarf es lediglich der Anmeldung der Anlage, nach Installation.
Nach VDE Vorgaben (AR 4100) benötigen Wallboxen mit 22kW (32A) auch einen eigenen Zähler, was erhebliche zusätzliche Kosten mit sich bringen kann, wenn z.B. Ihr Verteiler dafür keinen Platz mehr vorsieht.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass bei den Ladekapazitäten der derzeit gängigen PKW-Modelle, sollten diese das AC überhaupt unterstützen, s.o., 22 kW ausschließlich für schnelle Ladevorgänge notwendig sind, bei denen der entleerte Akku in kurzer Zeit wieder geladen sein soll, was in der Regel die Ausnahme darstellt.
Die von uns verwendeten Kabelverbindungen von Verteiler zu Wallbox sind so ausgelegt das Sie für Leistungen bis 22 kW nutzbar sind, was eine zukünftige Aufrüstung ohne Verlegung der Kabel ermöglicht.
Auf expliziten Wunsch und nach kostenpflichtiger Vor-Ort Begehung können wir Ihnen gern ein individualisierte Angebot für eine 22 kW Installation anbieten, treten Sie dazu bitte direkt mit uns in Kontakt!
Warum nehmen Sie bei 11 kW Installationen keine Vor-Ort Besichtigungen vor?
Generell nehmen wir bei Installationen im Einfamilienhaus eine Vor-Ort Besichtigung nur auf expliziten Wunsch hin vor, da wir leider nicht die Möglichkeit haben diese unentgeltlich anzubieten. Der Preis für eine Vor-Ort Begehung inkl. Anfahrt und Terminkoordination beläuft sich auf 163,31 € (Netto).
Das Angebotstool auf unserer Webseite erstellt anhand der von Ihnen getätigten Angaben und basierend auf den Erfahrungswerten unserer Service-Partner einen persönlichen Kostenvoranschlag.
Sollte es bei der Installation durch abweichende Gegebenheiten zu einem unerwarteten Mehraufwand kommen, so wird Ihnen dies vor Beginn der Installation durch den durchführenden Service-Partner mitgeteilt und muss entsprechend von Ihnen gegengezeichnet werden um Bestand zu haben. Eine genaue Auflistung der potentiellen Zusatzpositionen und der entsprechenden Bepreisung erhalten Sie nach Angebotsannahme via Mail.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, kann ich trotzdem eine Installation buchen?
Gerne können wir für eine Mehrplatzlösung eine Vor-Ort-Begehung anbieten, um alle Anforderungen von einem Elektriker überprüfen zu lassen. Leider haben wir nicht die Möglichkeit dies unentgeltlich anzubieten. Der Preis für eine Vor Ort Begehung inkl. Anfahrt und Terminkoordination beläuft sich auf 163,31 € (Netto).
Die Kosten der Begehung fallen an, weil die Situation komplexer ausfällt als in einem Einfamilienhaus. Es muss mit dem Netzbetreiber überprüft werden, wieviel Leistung der Hausanschluss der Anlage zur Verfügung hat und konzipiert werden, wie mit dieser Leistung so umgegangen wird, dass die restlichen Nutzer bei Aktivität Ihrer Wallbox keine Beeinträchtigung erfahren. Ggfs. ist hier ein Lastmanagement vorzusehen, in jedem Fall, wenn mehrere Wallboxen nebeneinander zu laufen haben.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass die Nutzung im Mehrfamilienhaus der Zustimmung des Hauseigentümers bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft bedarf, welche durch den Auftragnehmer einzuholen ist. Wir empfehlen diese bereits vor der Vor-Ort-Begehung einzuholen.
Warum ist eine “Besondere Beurteilung der elektrischen Anlage nach TAB” nötig?
Bei Installationen in Mehrfamilienhäusern und bei Großverbrauchern ist eine Bestandsaufnahme mit individueller Angebotserstellung erforderlich. Gemäß der Technischen Anschlussbedingungen (TAB) ist in der Regel nur einphasiges AC-Laden zulässig. Bei höheren Ladeleistungen muss dreiphasiges AC-Laden oder DC-Laden verwendet werden.
Die Kosten der Begehung fallen in Mehrfamilienhäusern an, da die Situation komplexer ausfällt, als in einem Einfamilienhaus. Es muss in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber überprüft werden, wie viel Leistung der Hausanschluss der Anlage zur Verfügung hat und konzipiert werden, wie mit dieser Leistung so umgegangen wird, sodass die restlichen Hausbewohner bei Aktivität Ihrer Wallbox keine Beeinträchtigung erfahren. Ggfs. ist hier ein Lastmanagement vorzusehen, insbesondere dann, wenn mehrere Wallboxen nebeneinander zu laufen haben.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen das die Nutzung im Mehrfamilienhaus der Zustimmung des Hauseigentümers bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft bedarf, welche durch den Auftragnehmer einzuholen ist. Wir empfehlen diese vor einer, eventuell kostenpflichtigen vor Ort Begehung einzuholen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und habe das automatisierte Tool zur Angebotserstellung auf Ihrer Webseite genutzt?
Das automatisierte Tool zur Erstellung von Angeboten auf unserer Website gilt leider nur für Einfamilienhäuser und kann daher nicht für die Erstellung eines Angebotes für Mehrfamilienhäuser genutzt werden. Das liegt daran, dass sich die Installationssituation sowie die Voraussetzungen und Anforderung zwischen Ein- und Mehrfamilienhäusern teils drastisch unterscheiden.
Generell empfehlen wir bei der Installation in einem Mehrfamilienhaus eine Vor-Ort-Begehung, um alle Anforderungen von einem Techniker überprüfen zu lassen. Leider haben wir nicht die Möglichkeit diese unentgeltlich anzubieten, der Preis für die Vor-Ort-Begehung inkl. Anfahrt und Terminkoordination beläuft sich auf 163,31 € (Netto).
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Nutzung im Mehrfamilienhaus der Zustimmung des Hauseigentümers bzw. der Wohnungseigentümergemeinschaft bedarf, welche durch den Auftragnehmer einzuholen ist.
Wir empfehlen diese bereits vor der Vor-Ort-Begehung einzuholen.
In welchem Zeitraum kann ich mit einer Installation rechnen?
Generell ist der Installationstermin von zwei Hauptfaktoren abhängig: der Verfügbarkeit bzw. Auslastung der Service-Partner in Ihrer Region (auch aktuell abhängig von örtlichen, pandemiebedingten Einschränkungen), sowie der zu erwartenden Lieferzeit bei der Bestellung der Wallbox und evtl. notwendigem Zubehör.
Seit Beginn der KfW-Förderung haben wir bereits einen rapiden Anstieg bei den Lieferfristen der meisten Hersteller festgestellt. Abhängig von Modell und Hersteller liegen die zu erwartenden Liefertermine mittlerweile bei mehreren Wochen. Hinsichtlich der Verfügbarkeit und Auslastung unserer Service-Partner können wir die meisten Installationen innerhalb weniger Wochen vollständig abwickeln, sobald alle zu installierenden Komponenten vorliegen.
Ich benötige eine Wallbox mit einem separaten Zähler um den Verbrauch für einen Rückerstattungsservice zu erfassen!
Wir bieten verschiedene Modelle des Herstellers Innogy, welche über integrierte und auf Anfrage auch geeichte Stromzähler verfügen. Dieser lässt sich direkt an der Box oder über ein Web-Interface ablesen.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit einen zusätzlichen, separaten Zähler zu verbauen mit welchem Sie den Stromverbrauch der Ladestation erfassen können. Der Aufpreis hierfür liegt bei 264.22 (Netto).
Warum bieten Sie das Heidelberg Home Energy Control und nicht das Modell Home Eco an?
Das Modell „Heidelberg 11kW Home Energy Control“ wird, im Gegensatz zum kostengünstigeren Modell „Heidelberg 11kW Home Eco“, durch das Förderprogramm der KfW gefördert, da es über eine intelligente Ladesteuerung verfügt.
Wir bieten auch das kostengünstigere Modell an, empfehlen in der Regel aber die Nutzung der anderen Variante, um die Möglichkeit zu haben die KfW-Förderung in Höhe von 900€ zu beantragen.
Können Sie für mich auch ein anderes Wallbox-Modell installieren?
Da unsere Service-Partner spezifisch auf die von uns angebotenen Wallbox-Ladestationen eingewiesen und gebrieft sind, haben wir leider nicht die Möglichkeit frei andere Modelle zu unterstützen, da auch die Bezugskanäle für andere Modellen zunächst geklärt werden müssen.
Wir sind der Auffassung mit den von uns ausgewählten Modellen allen Ansprüchen und den meisten Sonderwünschen nachkommen zu können. Sollten Sie ein anderes Modell vorziehen bitten wir Sie direkt mit uns in Kontakt zu treten.
Ich benötige möglichst zeitnah eine Installation mit einem durch das KfW-Förderprogramm unterstützten Modell!
Sollten Sie an einer möglichst zeitnahen Installation interessiert sein, können wir die folgenden, förderfähigen Modelle anderer Hersteller anbieten:
- Innogy ebox smart socket (auf 11 kW gedrosselt)
- Easee Home Black 22 kW (auf 11 kW gedrosselt)
- go-eCharger HOMEfix 11 kW
Bitte lassen Sie uns wissen welches Modell wir für Ihr Angebot verwenden sollen.
Der Zählerschrank in meinem Haus ist bereits voll belegt! / Der Hausanschluss in meinen Haus ist veraltet!
Sollte Ihr Hausanschluss den technischen Anforderungen entsprechen wäre lediglich ein Klein- bzw. Unterverteiler notwendig um die FI- und LS-Schalter montieren zu können. Die Kosten für Lieferung, Montage und Anschluss an das bestehende System belaufen sich auf insgesamt 175.30 € (Netto)
Sollte die Anlage nicht den technischen Voraussetzungen und Anforderungen entsprechen ist ein kompletter Tausch der Zähleranlage notwendig.
Wie läuft eine Remote-Begehung ab?
Dazu wird einer unserer ausgewählten Service-Partner zu einem vorab mit Ihnen abgestimmten Termin via Video-Live Übertragung den Installationsort begehen. Gemeinsam werden Sie den Installationsort auf die Machbarkeit der Installation überprüfen und gegebenenfalls auftretende Fragen besprechen. Die Remote-Begehung ist mit 70€ netto, bzw. 83.30€ brutto bepreist.
Im Anschluss erhalten Sie von uns zeitnah einen persönlichen Kostenvoranschlag für Ihre Installation via Mail. Selbstverständlich haben Sie dann wieder die Möglichkeit diesen Kostenvoranschlag anzunehmen, abzulehnen oder gegebenenfalls mit anderen Angeboten zu vergleichen.
Die Bestellung der Wallbox selbst wird erst durch das Akzeptieren des Kostenvoranschlages ausgelöst.
Sind in NRW generell keine Fernbesichtigungen möglich?
Selbstverständlich sind auch im Bundesland NRW Fernbesichtigungen möglich. Allerdings richtet sich die Art der Besichtigung für die Vorbereitung zu einer Wallboxinstallation nicht nach dem Stromanbieter, sondern ausschließlich nach dem Stromnetzbetreiber.
Bei Ihnen sind die Bonn Netz der Stromnetzbetreiber und somit ist leider erstmal nur eine Vor-Ort-Besichtigung möglich.
Die Bonn Netz fordern teils die Anmeldung und Genehmigung einer Wallbox schon ab 4kW Leistung vorab an. Das ist per Fernbesichtigung nicht zu machen, da der Aufwand insgesamt den aus der Ferne möglichen Umfang überschreitet. Deshalb ist standardmäßig die Fernbegehung nicht vorgesehen in dem Fall, dass Ihr Stromnetzanbieter ein Unternehmen der Bonn Netz ist. Es wird, wie wir allerdings herausgefunden haben sehr flexibel interpretiert, also wenn Ihr Stromnetzanbieter, keine Vorabbeantragung und Planung schon ab 4kW erfordert, können wir auch auf die Fernbesichtigung switchen. Dazu bräuchten wir aber eine Bestätigung von Ihnen dazu.
Können Sie zu einem Termin mehrere Wallboxen am selben Installationsort installieren?
Sollten Sie planen zwei oder mehr Wallboxen installieren zu lassen, weisen Sie unseren Service-Partner bitte frühzeitig bei der (Remote-) Begehung darauf hin, damit er dies bei der Überprüfung der Voraussetzung beachtet.
Wir empfehlen für mehrere Wallboxen im Parallelbetrieb die Easee Wallbox, da diese mit nur einer Zuleitung mehrere (bis zu 3 Wallboxen) parallel betreiben kann und die verfügbare Leistung dynamisch verteilt. So kann vermieden werden, dass trotz mehrerer Wallboxen im Parallelbetrieb, die Hausanschlussleistung erhöht und eine Netzbetreiber Anfrage gestellt werden muss, da in Summe nie mehr als die genehmigungsfreien 11kW abgefragt werden.
Beachten Sie ansonsten bitte, dass mit zwei Wallboxen im Parallelbetrieb die erforderliche maximale Leistung theoretisch, automatisch verdoppelt wird, was es somit erforderlich macht, mit dem Netzbetreiber in Kontakt zu treten und die verfügbare Hausanschlussleistung und die Anforderungen des Netzbetreibers für dieses Szenario einzuholen.
Die Auswahl der Wallboxen ist hier dann auch von der entsprechenden Planung abhängig. Da wir in solchen Fällen ein Lastmanagement empfehlen, um die Hausanschlussleistung nicht zu erhöhen und trotz zwei Wallboxen immer noch unterhalb der 12 kW Grenze zu halten. Unser Lastmanagement ist zwar Hersteller-unabhängig, hat aber Anforderungen an die betriebenen Wallboxen, die erst validiert werden müssen, wenn diese sich noch nicht auf der Liste der unterstützten Modelle befinden.
Wenn beide Boxen aber vorgesehen sein sollen, parallel gleichzeitig mit jeweils 11 kW zu laden, wird wieder gemäß VDE Norm 4100 ein eigener Zählerplatz und Zähler notwendig, mit den entsprechenden (ggfs. erheblichen) Mehrkosten.
Sollten Sie planen zwei oder mehr Wallboxen installieren zu lassen, weisen Sie unseren Service-Partner bitte frühzeitig bei der (Remote-) Begehung darauf hin, damit er dies bei der Überprüfung der Voraussetzung beachtet.
Wir empfehlen für mehrere Wallboxen im Parallelbetrieb die Easee Wallbox, da diese mit nur einer Zuleitung mehrere (bis zu 3 Wallboxen) parallel betreiben kann und die verfügbare Leistung dynamisch verteilt. So kann vermieden werden, dass trotz mehrerer Wallboxen im Parallelbetrieb, die Hausanschlussleistung erhöht und eine Netzbetreiber Anfrage gestellt werden muss, da in Summe nie mehr als die genehmigungsfreien 11kW abgefragt werden.
Beachten Sie ansonsten bitte, dass mit zwei Wallboxen im Parallelbetrieb die erforderliche maximale Leistung theoretisch, automatisch verdoppelt wird, was es somit erforderlich macht, mit dem Netzbetreiber in Kontakt zu treten und die verfügbare Hausanschlussleistung und die Anforderungen des Netzbetreibers für dieses Szenario einzuholen.
Die Auswahl der Wallboxen ist hier dann auch von der entsprechenden Planung abhängig. Da wir in solchen Fällen ein Lastmanagement empfehlen, um die Hausanschlussleistung nicht zu erhöhen und trotz zwei Wallboxen immer noch unterhalb der 12 kW Grenze zu halten. Unser Lastmanagement ist zwar Hersteller-unabhängig, hat aber Anforderungen an die betriebenen Wallboxen, die erst validiert werden müssen, wenn diese sich noch nicht auf der Liste der unterstützten Modelle befinden.
Wenn beide Boxen aber vorgesehen sein sollen, parallel gleichzeitig mit jeweils 11 kW zu laden, wird wieder gemäß VDE Norm 4100 ein eigener Zählerplatz und Zähler notwendig, mit den entsprechenden (ggfs. erheblichen) Mehrkosten.
Ich habe bereits ein Stromkabel liegen, kann dieses verwendet werden?
In solchen Fällen bitten wir Sie uns frühzeitig auf diesen Umstand hinzuweisen. Sofern das bereits verlegte Kabel den technischen Anforderungen entspricht, werden wir dies bei der Erstellung Ihres Kostenvoranschlages berücksichtigen und die entsprechenden Positionen gutschreiben. Bitte beachten Sie, dass es trotzdem notwendig sein kann, neue Sicherungen zu setzen um die Wallbox-Ladestation ordnungsgemäß abzusichern.
Auch ist ein Nachweis der fachgerechten Durchführung durch einen zertifizierten Fachbetrieb Voraussetzung, damit wir auf die bestehende Installation aufbauen können, also bitte stellen Sie uns diese vor Installation durch unseren Partner z.B. als Rechnung des vormals durchführenden Fachbetriebs zur Verfügung.
Weiterhin weisen wir darauf hin, dass unser Partner, mit der Installation die Verantwortung und Haftung auch für die bereits verlegten Kabel zur Box übernimmt und dafür Messungen vornehmen muss, mit denen er sich der ordnungsgemäßen Funktion versichert. Das kann dazu führen, dass die Kostensenkung nicht Ihren Erwartungen entspricht, weil der entsprechende Aufwand der Messungen nach wie vor anfällt.
Bevor Sie Einsparungen durch Eigenarbeiten planen, überprüfen Sie bitte die Förderbedingungen z.B. der KfW oder anderen Instituten, die teils bei niedrigen externen Kosten nicht mehr zu einer Förderung führen.
Ich habe bereits eine Wallbox. Kann ich nur die Installation bestellen?
Sofern es sich um ein unterstütztes Modell handelt steht einer Installation nichts im Wege. Bitte weisen Sie bei der Auftragseingabe darauf hin, dass die Produktbestellung bereits erfolgt ist, bzw. Sie bereits eine Wallbox zur Installation vorliegen haben.
Übernehmen Sie die Beantragung der KfW Förderung?
Leider können wir das für Sie nicht übernehmen, aber das Antragsverfahren ist sehr pragmatisch und einfach. Stellen Sie nur sicher, dass Sie den Antrag vor der Beauftragung stellen. Sie können bei uns das Angebot für diesen Antrag benutzen, indem Sie daraus ein PDF erzeugen und es über den folgenden Link dann an die KfW als Antrag übermitteln:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Ich benötige möglichst zeitnah eine Installation mit einem durch das KfW-Förderprogramm unterstützten Modell!
Sollte Ihr Förderantrag demnächst auslaufen und Sie an einer möglichst zeitnahen Installation interessiert sein, helfen wir gerne. WIr haben förderfähige Wallboxen sowie Installations-Partner in der Regel kurzfristig verfügbar.
Photovoltaik Anlagen und meine Wallbox
Wenn Sie bereits eine Photovoltaik Anlage haben oder diese mit der Wallbox planen, können wir auch dies für Sie übernehmen. Sollten Sie schon einen Partner und eine Lösung für die Photovoltaik Anlage haben, so beachten Sie bitte, dass eine enge Abstimmung empfohlen wird.
Fragen, die Sie sich vor der Auswahl einer Wallbox Lösung stellen müssen:
- Soll meine Wallbox priorisiert Strom aus meinem Speicher konsumieren?
- Wenn ja, dann ist ein Lademanagement entweder als zusätzliche Komponente oder eine, mit Ihrer Speicher-/Photovoltaik Lösung kompatible Lösung erforderlich, bitte übermitteln Sie uns hierfür die Daten zu Ihren PV Komponenten (Wechselrichter und Speicher)
- Soll meine Wallbox unabhängig von meiner PV Anlage laden?
- Wenn ja, dann ist obige Abhängigkeit nicht gegeben
- Will ich für meine Wallbox einen eigenen Stromvertrag abschließen?
- Wenn ja, dann braucht es einen eigenen Zähler für Ihre Wallbox, den wir gerne im Rahmen der Installation bei Ihrem Netzbetreiber beantragen können
- Beachten Sie hierbei, dass Sie für diesen Zähler dann auch den notwendigen Platz in Ihrem Zählerschrank brauchen, ohne diesen muss dann auch der Zählerschrank für einen zusätzlichen Zähler ertüchtigt werden
Ich will einen lokalen Elektriker (oder meinen bestehenden Elektriker) beauftragen, geht das?
Wir sind ein Handwerkernetzwerk, unsere Elektriker sind in der Regel lokale Fachbetriebe. Sie unterstützen also mit uns zusammen Ihre lokale Wirtschaft, außer es ist in in der Kürze der Zeit in Ihrer Nähe niemand verfügbar, dann setzen wir in Ausnahmefällen auch Betriebe und Fachleute aus dem weiteren Umfeld für Sie ein.
Sollten Sie aber einen Elektriker haben und empfehlen können, nehmen wir diesen, wenn er dies will, auch gerne in unsere Plattform auf, wovon dann Sie aber auch der empfohlene Betrieb über Ihren Auftrag hinaus mit potentiell weiteren Aufträgen zusammen mit uns profitieren können.
Meine Wallbox lädt nicht mit voller Leistung, was ist das Problem?
Wenn unser Partner die Tests nach der Installation erfolgreich durchgeführt hat, gibt es mit dem Auto und dem Typ 2 Ladekabel immer noch zwei Komponenten im Fall einer Box ohne fest angeschlagenes Kabel (innogy ebox professional socket oder easee) und für den Fall einer Box mit Kabel noch das Auto, dass hier Einfluss auf die Ladeleistung nehmen kann.
Beim Kabel muss man wissen, dass viele Hybrid Fahrzeuge nur mit 1 Phase Laden können, weshalb die mitgelieferten Ladekabel oft nur mit 1 Phase ausgestattet sind, statt mit den möglichen 3. Heisst, dass sich die Ladeleistung dadurch drittelt zum eigentlich möglichen Potential.
Das Auto kann ebenfalls die Ladeleistung beeinflussen und dafür verantwortlich sein, dass weniger Ladeleistung abgefragt wird als eigentlich möglich. Überprüfen sie hierbei die Ampaire oder kW Einstellung fürs Laden in ihrem Auto und sprechen Sie ggfs. mit Ihrem Händler, um Unterstützung für Ihr Modell zu bekommen.
Tipps zur Bedienung der Easee Wallbox?
Die Easee ist eine sehr moderne Wallbox, die per App gesteuert, konfiguriert und bedient werden kann. Bei der Registrierung ist ein bekanntes Problem, dass keine Festnetz Nummer angegeben werden darf, da dies für die Nutzung zur SMS Kommunikation nicht erlaubt. Bitte nutzen Sie bei der Registrierung in der Easee App ausschliesslich Ihre Mobile Telefonnummer.
Das gibt es nur bei Get It Done
Von der Planung bis zur Wartung Ihrer Ladestation sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir konfigurieren die richtige Wallbox für Sie und übernehmen alles von Bestellung und Lieferung bis zur Installation.
Ihre Zufriedenheit steht für uns im Mittelpunkt
Die Wallbox wird genau auf Ihre alltäglichen Anforderungen abgestimmt – so zahlen Sie nur, was Sie auch wirklich brauchen. Bei uns ist der gesamte Ablauf so transparent gestaltet, dass Sie immer genau wissen, wie der Stand der Dinge ist. Und sollten Sie doch mal eine Frage zu Ihrer Wallbox oder der Installation haben, helfen wir Ihnen telefonisch und per Mail persönlich weiter.
Wallbox-Ladelösungen für jede Marke
100% kompatibel
